1. September 2021
Feng-Shui-Tipps für Jugend- oder Kinderzimmer

Kinder reagieren besonders empfindlich auf Störungen, die durch eine falsche Raumaufteilung oder z.B. eine ungünstige Platzierung des Betts ausgelöst werden.
Zudem ist bei der Einrichtung eines Kinder- oder Jugendzimmers darauf zu achten, dass der Raum verschiedenen Zwecken genügen muß: als Ort zum Schlafen, Spielen und Arbeiten.
Praktische Tipps zur Jugendzimmergestaltung
- Aufteilung:
Der Schlafplatz und der Schreibtisch bzw. der Ort, wo die Hausaufgaben gemacht werden und gespielt wird, sollten optisch getrennt werden. Als Raumteiler bietet sich beispielsweise ein Regal an, das zugleich ausreichenden Stauraum bereitstellt. - Position des Betts:
Hier gilt das auch unter Schlafzimmer Gesagte: Stellen Sie das Bett in der diagonal entferntesten Ecke von der Tür auf. Das Kopfende gehört an die Wand und sollte nicht unter einem Fenster oder einer Dachschräge liegen. - Licht und Farben:
Die Farbgebung bei Wänden und Fußböden sollte hell und freundlich sein. Verwenden Sie neutrale Farben für den Boden, Grün-, Blau- und Rottöne für die Wände; bei Möbeln und Vorhängen darf es auch kräftig bunt sein.
Häufige Fehler
- Überfülle an Einrichtungselementen
- mehr Elektrogeräte als notwendig
- “nackte” Fenster
- direkte, unterbrechungslose Verbindung Tür-Fenster
- Deckenbalken oder Dachschrägen über dem Bett