1. September 2021

Feng-Shui-Tipps für das Wohnzimmer

Zusammen mit dem Esszimmer bildet das Wohnzimmer das Zentrum des Familienlebens. Im Wohnzimmer lebt man, empfängt Gäste; gelegentlich ist auch eine kleine Arbeitsecke zu integrieren. Die Anordnung der Möbel muss daher sorgfältig geplant werden – am besten mit Bleistift und Radiergummi auf einem Blatt Papier. Wohlbefinden und Gastfreundlichkeit hängen davon ab, dass das Chi im Raum zirkulieren, auf die Menschen einwirken kann.

Praktische Tipps zur Wohnzimmergestaltung

  • Anordnung von Sitzgruppen:
    Lockere Anordnungen von Sitzmöbeln lassen behagliche Gemütlichkeit aufkommen; geometrische Arrangements dagegen wirken eher formell. Auch sollten Sitzmöbel möglichst nicht frei im Raum aufgestellt werden, da der freie Raum zwischen Sitzgelegenheit und Wand zu stetigen Irritationen führt. Alternativ können Sitzmöbel nach hinten auch durch Regale, Raumteiler oder hohe Zimmerpflanzen abgeschirmt werden. Der Gastgeber sollte von seiner Sitzposition Raum und Tür überblicken.
  • Licht und Farben:
    Sorgen Sie für eine gute Ausleuchtung, die Sie im Bedarfsfall durch Dimmen reduzieren können. Ideal ist eine indirekte Beleuchtung. Hängelampen sollten Sie zumindest niemals über dem Kopf platzieren. Auch die Farbgebung bei Wänden und Fußböden sollte hell und freundlich sein.
  • Arbeitsecke:
    Ist eine Arbeitsecke ins Wohnzimmer integriert, so sollte diese etwas abseits des Energiestroms liegen, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen. Von der Arbeitsposition aus sollte man Raum und Türen überblicken. Sorgen Sie am Arbeitsplatz für ausreichende Beleuchtung.

Häufige Fehler

  • Überfülle an Einrichtungselementen
  • Sessel diagonal in einer Raumecke
  • “tote Ecken” im Raum
  • direkte, unterbrechungslose Verbindung Tür-Fenster
  • Deckenbalken oder Dachschrägen über einer Sitzposition