1. September 2021
Feng-Shui-Tipps für das Arbeitszimmer

Die Chinesen glauben daran, dass richtige Auswahl und Einrichtung eines Büroraumes nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit steigern können, sondern auch Glück und Erfolg eines gesamten Unternehmens entscheidend mitbestimmen können. Doch nicht mehr allein in China gehört Feng Shui untrennbar zur “Kunst der Geschäftsführung.” Auch viele westliche Unternehmen lassen bereits ihre Geschäftsräume von Feng Shui-Beratern überprüfen.
Praktische Tipps zur Arbeitszimmergestaltung
- Schreibtischposition:
Wie andere wichtige Einrichtungsgegenstände auch sollte der Schreibtisch in der Position der maximalen Kontrolle, Konzentration und Autorität stehen: diagonal zur Tür und möglichst weit von ihr entfernt. Türnähe schadet der Autorität. Vor allem ist es unerläßlich, dass man nicht mit dem Rücken zur Tür sitzt oder die Wand anstarrt. Auch ein Fenster im Rücken ist der Konzentration abträglich. - Lichtverhältnisse:
Damit man konzentriert arbeiten kann, sollte die Arbeitsposition etwas abseits des Energiestroms liegen. Es sollte aber, wenn auch abgeschwächt, etwas Energie im Arbeitsbereich zirkulieren. Übertragen auf die Lichtverhältnisse heißt das, dass der Arbeitsbereich genügend Tageslicht abbekommen muß. - Computer:
Moderne Feng Shui-Fachleute lehnen elektronische Arbeitsgeräte keineswegs ab. Im Gegenteil: sie können positiv und belebend wirken, die Leistungsfähigkeit und das Wissen steigern.
Häufige Fehler:
- Arbeitsposition mit dem Rücken zur Tür
- Fenster im Rücken
- schlechte Lichtverhältnisse